PLASTIK SUCKS (MEISTENS)

Plastik sucks (meistens) 🥲
Ja es stimmt, wir sind keine Plastikfans. Daher versuchen wir penibel darauf zu achten, dass wir kein Plastik entlang unserer Wertschöpfungskette nutzen. Das gelingt leider nicht immer, da wir oft keinen Einfluss auf die Nutzung seitens unserer Produzenten haben.
In einigen Bereichen gelingt es mittlerweile gut, Alternativen zu schaffen oder zu nutzen, in anderen leider nicht so gut. Problematisch wird es beispielsweise dann, wenn Produkte vor Feuchtigkeit geschützt oder Hygienestandards eingehalten werden müssen.
Grundsätzlich sind wir der Meinung, dass es etwa zwischen Einweg und Mehrwegplastik zu unterscheiden gilt. Im Folgenden wollen wir euch ein paar Vor- und Nachteile des Rohstoffs Plastik zeigen und die jeweiligen ökologischen- und sozioökonomischen Folgen verdeutlichen.
Plastik ist mies - vor allem Einwegplastik
Einwegplastik ist schlecht für die Umwelt, die menschliche Gesundheit und die Tierwelt. Zunächst einmal ist es eine große Quelle der Verschmutzung. Einwegplastik wird oft nur für eine kurze Zeit verwendet und dann weggeworfen, wodurch es in die Umwelt gelangt und dort Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte, bleibt. Dies führt zu verstopften Abwassersystemen, verschmutzten Stränden und Gewässern und schließlich zu einer allgemeinen Verschmutzung der Umwelt.
Darüber hinaus kann Einwegplastik auch negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Viele Plastikprodukte enthalten Chemikalien, die bei der Herstellung oder im Laufe der Zeit freigesetzt werden. Diese Chemikalien können durch den Kontakt mit der Haut, durch das Trinken von kontaminiertem Wasser oder durch den Verzehr von Plastikpartikeln in Lebensmitteln aufgenommen werden. Diese Chemikalien können zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Schäden an Organen und Krebs.
Ein weiteres Problem mit Einwegplastik ist das Auftreten von Mikroplastik. Dies sind winzige Plastikpartikel, die durch die Zerfall von größeren Plastikprodukten entstehen oder absichtlich in Produkten wie Kosmetika und Reinigungsmitteln verwendet werden. Mikroplastik gelangt in die Umwelt und wird von Tieren und Menschen aufgenommen, wodurch es in unsere Nahrungskette gelangt. Es ist unklar, welche Auswirkungen Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit hat, aber es gibt Hinweise darauf, dass es schädlich sein kann.
Einwegplastik braucht auch viel länger als andere Materialien, um sich zu zersetzen. Während Papier etwa 4 bis 6 Wochen, Holz 1 bis 3 Jahre und Metall 100 bis 500 Jahre braucht, um sich zu zersetzen, kann Plastik Hunderte bis Tausende von Jahren brauchen. Dies bedeutet, dass jedes Stück Plastik, das jemals produziert wurde, immer noch irgendwo auf der Erde existiert.
Und ebenfalls Kaugummi kann auch eine Quelle von Mikroplastik sein. Kaugummis enthalten oft synthetische Polymere, die sich zu Mikroplastik zersetzen können, wenn sie ausgespuckt werden und in die Umwelt gelangen. Studien haben gezeigt, dass Kaugummi eine der häufigsten Ursachen für Straßenverschmutzung durch Mikroplastik ist, insbesondere in städtischen Gebieten. Aufgrund dessen gibt es in einigen Ländern bereits Gesetze, die die Verwendung von Kaugummi einschränken oder verbieten. Wenn man Kaugummi verwendet, sollte man darauf achten, ihn in einem Mülleimer zu entsorgen und nicht auf die Straße zu spucken, um die Verschmutzung durch Mikroplastik zu verringern.
Aber davon abgesehen gibt es auch positive Beispiele für die Verwendung von Plastik...
Vorteile von Mehrwegplastik
Nicht jede Gesellschaft hat die Möglichkeit auf Plastik zu verzichten und eventuell durch nachwachsende Rohstoffe, die teuer in der Entwicklung sind, zu ersetzen.
Es gibt einige Gründe, warum Plastik in Entwicklungsländern sinnvoll sein kann:
-
Plastik ist ein preiswertes und langlebiges Material, das für eine Vielzahl von Produkten verwendet werden kann. In Entwicklungsländern, in denen die Menschen oft über weniger finanzielle Mittel verfügen, kann Plastik eine wirtschaftlich attraktive Alternative zu teureren Materialien sein.
-
Plastik kann dazu beitragen, die Lebensmittelhygiene zu verbessern. Plastikverpackungen können verwendet werden, um Lebensmittel länger frisch zu halten und vor Kontamination zu schützen. Dies kann insbesondere in Regionen von Bedeutung sein, in denen die Infrastruktur und der Zugang zu sauberem Trinkwasser eingeschränkt sind.
-
Plastik kann dazu beitragen, die medizinische Versorgung zu verbessern. Plastikverpackungen und -behälter können verwendet werden, um Medikamente und medizinische Geräte sauber und sicher zu transportieren und zu lagern.
-
Plastik kann dazu beitragen, die Bildung zu fördern. Plastikprodukte wie Stifte und Schulhefte können preiswert und langlebig sein und somit den Zugang zu Bildungsmaterialien erleichtern.
-
Plastik kann dazu beitragen, die Verbreitung von Krankheiten zu verringern. Plastikprodukte wie Einwegbesteck und -becher können verwendet werden, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern.
-
Plastik kann dazu beitragen, die Infrastruktur zu verbessern. Plastikprodukte wie Rohre und Dachschindeln können verwendet werden, um die Qualität von Gebäuden und Infrastrukturen zu verbessern.
-
Plastik kann dazu beitragen, die Landwirtschaft zu verbessern. Plastikprodukte wie Folien und Tunnel können verwendet werden, um die Erträge von Pflanzen zu erhöhen und die Landwirtschaft effizienter zu gestalten.
Unser Rat an Euch
Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Plastik könnte folgendermaßen aussehen:
-
Verwende möglichst wenig Plastik, insbesondere Einwegplastik. Versuche Plastikprodukte durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen, zum Beispiel durch Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen oder Stofftaschen statt Plastiktüten.
-
Recycle Plastik, wo immer möglich. Vor allem PET-Flaschen und andere Plastikverpackungen können leicht recycelt werden. Bringe Plastikabfälle zu den entsprechenden Sammelstellen und achte darauf, dass sie ordnungsgemäß sortiert werden, damit sie recycelt werden können.
-
Kaufe möglichst wenig Plastikprodukte, die Mikroplastik enthalten. Diese Produkte können zu Mikroplastik-Verschmutzung beitragen, wenn sie in die Umwelt gelangen. Informiere dich also über die Inhaltsstoffe von Produkten und wähle bewusst solche aus, die kein Mikroplastik enthalten.
-
Mache Druck auf Unternehmen, um ihre Plastikprodukte und -verpackungen nachhaltiger zu gestalten. Schreibe an Unternehmen und fordere sie auf, weniger Plastik zu verwenden und ihre Produkte recycelbar zu machen. Unterstütze auch Initiativen, die sich für einen verantwortungsbewussteren Umgang mit Plastik einsetzen.
-
Engagiere dich in deiner Gemeinde für eine sauberere Umwelt. Helfe bei der Organisation von Müllsammelaktionen und setze dich für Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die Plastikverschmutzung in Ihrer Gemeinde zu verringern.
-
Kläre andere über die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt und die Gesundheit. Verbreite Informationen und sensibilisiere andere für das Thema, damit mehr Menschen verantwortungsbewusster mit Plastik umgehen.
Im Nächsten Artikel werden wir euch zwei Unternehmen vorstellen, die im wahrsten Sinne die Welt retten. Stay tuned 🤩